Cookie-Richtlinie
Zuletzt aktualisiert: Februar 2026 · Diese Richtlinie erklärt, wie orlianthiq Daten auf orlianthiq.com verarbeitet
Wir bei orlianthiq glauben an Transparenz. Diese Seite erklärt, welche Tracking-Technologien wir einsetzen und warum. Keine Juristensprache – nur klare Informationen darüber, wie wir deine Daten behandeln, wenn du unsere Website besuchst.
Unsere Plattform nutzt verschiedene Technologien, um dein Erlebnis zu verbessern. Manche sind technisch notwendig, andere helfen uns, die Website besser zu machen.
Was sind Tracking-Technologien eigentlich?
Tracking-Technologien sind kleine Datenpakete, die zwischen deinem Browser und unserem Server ausgetauscht werden. Sie speichern Informationen über deine Präferenzen und deine Nutzung der Website.
Die meisten Websites nutzen solche Technologien. Sie sind der Grund, warum du nicht bei jedem Besuch wieder einloggen musst oder warum deine Spracheinstellung gespeichert bleibt.
Wie funktioniert das technisch?
Wenn du orlianthiq.com besuchst, sendet dein Browser eine Anfrage an unseren Server. Der Server antwortet mit den angeforderten Daten und kann dabei kleine Informationspakete mitschicken, die dein Browser lokal speichert.
Diese Pakete haben ein Ablaufdatum. Manche existieren nur während deiner Session, andere bleiben länger bestehen – je nach Zweck.
Welche Arten von Tracking nutzen wir?
Essenzielle Funktionen
Diese sind absolut notwendig, damit die Website überhaupt funktioniert. Ohne sie könntest du dich nicht anmelden oder sicher durch verschiedene Bereiche navigieren.
Sie speichern deine Session-ID, Sicherheitstoken und grundlegende Präferenzen. Wir können diese nicht deaktivieren, weil sonst wichtige Funktionen nicht mehr laufen würden.
Funktionale Verbesserungen
Diese merken sich deine persönlichen Einstellungen – Sprachauswahl, bevorzugte Darstellung, ob du die Budgetrechner-Erklärung schon gesehen hast.
Sie machen deine Erfahrung komfortabler, sind aber nicht zwingend erforderlich. Wenn du sie blockierst, funktioniert die Website weiterhin, aber einige personalisierte Features fallen weg.
Analytische Daten
Wir erfassen anonymisierte Nutzungsdaten, um zu verstehen, welche Bereiche gut funktionieren und wo Leute Schwierigkeiten haben.
Diese Informationen helfen uns, die Navigation zu verbessern und zu erkennen, welche Inhalte besonders hilfreich sind. Die Daten werden aggregiert ausgewertet – wir tracken keine individuellen Personen.
Marketing-Technologien
Diese helfen uns, relevante Informationen über unsere Bildungsangebote mit interessierten Menschen zu teilen. Sie messen, ob unsere Kampagnen funktionieren.
Du kannst sie jederzeit in deinen Browser-Einstellungen deaktivieren. Das hat keinen Einfluss auf die Kernfunktionen der Website.
Konkrete Beispiele aus unserem System
Oder ein anderes Szenario: Du startest unseren Budget-Kalkulator, gibst ein paar Werte ein, musst aber kurz weg. Wenn du in den nächsten Stunden zurückkommst, sind deine Eingaben noch da. Das ist keine Magie – nur ein temporärer lokaler Speicher.
Bei analytischen Daten geht es zum Beispiel darum zu sehen, dass viele Nutzer auf unserer Seite über Altersvorsorge länger verweilen. Das signalisiert uns, dass dieses Thema wichtig ist und wir dort mehr Ressourcen investieren sollten.
Was passiert mit diesen Daten?
Essenzielle und funktionale Daten bleiben auf deinem Gerät oder werden verschlüsselt an unseren Server übertragen. Wir verkaufen diese Informationen nicht an Dritte.
Analytische Daten werden anonymisiert und in aggregierter Form ausgewertet. Wir sehen Trends und Muster, keine individuellen Nutzerprofile.
Marketing-Daten können mit externen Plattformen geteilt werden, aber nur im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben und mit deiner Zustimmung.
Wie du die Kontrolle behältst
Deine Möglichkeiten zur Verwaltung
- Öffne die Einstellungen deines Browsers über das Menü (meist drei Punkte oder Striche oben rechts)
- Suche nach dem Bereich "Datenschutz" oder "Sicherheit" – die genaue Bezeichnung variiert je nach Browser
- Finde die Option für Tracking-Technologien oder Website-Daten
- Hier kannst du alle bestehenden Einträge löschen oder nur spezifische Websites blockieren
- Viele Browser bieten auch einen "Nicht verfolgen"-Modus – wir respektieren dieses Signal
Die meisten modernen Browser geben dir ziemlich detaillierte Kontrolle. Du kannst Tracking komplett blockieren, nur von Drittanbietern verhindern oder für jede Website einzeln entscheiden.
Chrome
Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit → Cookies
Firefox
Einstellungen → Datenschutz → Cookies und Website-Daten
Safari
Einstellungen → Datenschutz → Website-Daten verwalten
Edge
Einstellungen → Datenschutz → Cookies und Websitedaten
Beachte: Wenn du alle Tracking-Technologien blockierst, kann das einige Funktionen beeinträchtigen. Du wirst zum Beispiel häufiger aufgefordert, dich anzumelden, und personalisierte Einstellungen gehen verloren.
Aufbewahrung und Datenschutz
Essenzielle Session-Daten werden gelöscht, sobald du deinen Browser schließt. Funktionale Präferenzen können bis zu 12 Monate gespeichert bleiben – das hängt davon ab, wie oft du die Website besuchst.
Analytische Daten werden maximal 26 Monate aufbewahrt, dann automatisch gelöscht. Marketing-bezogene Informationen haben typischerweise eine kürzere Lebensdauer von 6 bis 12 Monaten.
Du hast jederzeit das Recht, die Löschung aller gespeicherten Daten zu verlangen. Kontaktiere uns einfach unter den unten angegebenen Kontaktdaten.
Drittanbieter-Technologien
Manche Funktionen auf orlianthiq.com nutzen Services von externen Anbietern. Das betrifft zum Beispiel eingebettete Videos, Analyse-Tools oder Zahlungssysteme.
Diese Anbieter können eigene Tracking-Mechanismen einsetzen. Wir wählen Partner sorgfältig aus und achten darauf, dass sie europäische Datenschutzstandards einhalten.
Welche Drittanbieter nutzen wir?
Für die Website-Analyse arbeiten wir mit einem europäischen Anbieter zusammen, der Server in Deutschland betreibt. Für Video-Inhalte binden wir gelegentlich Material von Bildungsplattformen ein – diese haben eigene Datenschutzrichtlinien.
Wenn du dich für eines unserer Programme anmeldest, nutzen wir Zahlungsdienstleister, die PCI-DSS-zertifiziert sind. Die kennen deine Zahlungsinformationen – wir selbst speichern keine vollständigen Kreditkartendaten.
Änderungen an dieser Richtlinie
Technologie entwickelt sich weiter, und manchmal müssen wir unsere Praktiken anpassen. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Richtlinie vornehmen, informieren wir dich über einen Banner auf der Website.
Kleinere Aktualisierungen – zum Beispiel Klarstellungen oder neue Beispiele – werden ohne separate Benachrichtigung vorgenommen. Das Datum am Anfang dieser Seite zeigt dir, wann die letzte Überarbeitung stattgefunden hat.
Wir empfehlen, diese Seite gelegentlich zu besuchen, um auf dem Laufenden zu bleiben. Besonders wenn du dich für unser Programm im Herbst 2026 anmeldest, solltest du wissen, wie wir deine Daten handhaben.
Fragen oder Bedenken?
Wenn du mehr über unsere Tracking-Praktiken wissen möchtest oder Fragen zur Datenverwaltung hast, erreichst du uns über folgende Kanäle: